Nachtspeicheröfen

Nachtspeicheröfen und Nachtspeicherheizgeräte, möglicherweise asbesthaltig
  • Entsorgungswege:
Entsorgungsfachbetriebe für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle

Entsorgungsfachbetriebe für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle

Bauschuttsortieranlagen

Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Was ist drin in so einem alten Ofen?
Nachtspeicheröfen enthalten elektrische Komponenten (Temperaturfühler, Heizelemente und Ventilatoren) und gegebenenfalls asbesthaltige Speicherelemente. Ebenso können Ofenkacheln und Schamottsteine vorhanden sein.

Am besten einen Fachman beauftragen
Den Ausbau asbesthaltiger Nachtspeicherheizgeräte sollten private Haushalten nur durch zugelassene Fachfirmen, die über einen Sachkundenachweis gemäß der TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) verfügen vornehmen lassen. Diese zerlegen, verpacken und transportieren die Altgeräte vorschiftsmäßig. Nachtspeicherheizgeräte, die Asbest oder sechswertiges Chrom enthalten sind der Sammelgruppe 4 | Haushaltsgroßgeräte zuzuordnen.

Selber machen und anliefern geht aber auch
Gemäß ElektroG ist aber eine Abgabe an den kommunalen Sammelstellen möglich. Nachtspeicheröfen werden am SAS Recyclinghof in Schwerin, Ludwigsluster Chaussee 72 kostenpflichtig angenommen. Bitte nehmen Sie vor Anlieferung Kontakt zum Recyclinghof auf: Telefon 0385 5770250.

Das ist dabei zu beachten
Für den Transport der Nachtspeicherheizgeräte zu den Anlieferstellen müssen diese in reißfeste, transparente Folie eingepackt werden. Sie dürfen nicht in ihre Einzelteile zerlegt sein. Gleiches gilt auch für Nachtspeicherheizgeräten, die zwar asbestfrei sind, aber chromathaltige Speichersteine enthalten.

Sofern ein Nachtspeicherheizgerät nicht ordnungsgemäß einfoliert ist, kann die Annahme auf der Anlieferstelle verweigert werden. Alternativ kann das Gerät angenommen und durch die Anlieferstelle entgeltpflichtig verpackt werden.

Zuletzt aktualisiert: 05.03.2025 Zurück