Haushaltsreiniger und -chemikalien

Badreinger, Entkalker, Möbelpolitur und Co.
  • Entsorgungswege:
Schadstoffmobil

Schadstoffmobil

Annahme gefährlicher Abfälle

Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für Stoffe, die sich schnell entzünden

Nie über den Restabfall entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Zu den Haushaltsreinigern und -chemikalien gehören zum Beispiel ...
• Bleichmittel, Bohner- und Schuhwachs
• Schuhcremedosen und Schuhputzmitteltuben
• Desinfektionsmittel, Fleckentferner, Entkalker
• Haarfärbemittel, Nagellack, Nagellackentferner
• Imprägnierung/-mittel, Klebemittel, Möbelpolitur
• und andere fett- und ölhaltige Haushaltshilfsmittel

Den Blauen Engel beachten
Umweltfreundliche Reinigungs- und Pflegeprodukte für den Haushalt erkennt man am Blauen Engel.

Gefahrenkennzeichen beachten
Achten Sie auch auf die Gefahrenkennzeichen auf den Verpackungen. Sind dort rot-weiße Symbole zu sehen, müssen Restmengen immer am Schadstoffmobil abgegeben werden. Idealerweise geschieht dies in der Originalverpackung. Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhaltsstoffen sollten keinesfalls vermischt werden.

Private Haushalte können gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) kostenlos an den Recyclinghöfen Nord und Süd sowie am SAS Recyclinghof in Schwerin abgeben.

Zuletzt aktualisiert: 09.12.2024 Zurück