Batterien und Akkus

Gerätebatterien für Taschenlampen, Uhren und viele andere batteriebetriebene Geräte, Knopfzelle, Lithium-Ionen-Akkus und Co.
  • Entsorgungswege:
im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

bundesweite und regionale Rücknahmesysteme

Batteriesammelboxen
Batteriesammelboxen
Schadstoffmobil
Schadstoffmobil
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restabfall entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Getrennt sammeln | Wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen!
Im Zusammenhang mit Gerätebatterien sind zu nennen ...
• Primär-/Gerätebatterien sowie Akkus,
• zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkus, Knopfzellen,
• Sekundärbatterien für Smart- und Telefon, Tablet, Notebook, elektrische Zahnbürsten, Werkzeuge, Taschenlampen, Spielzeuge, Radios, Diktiergeräte und andere Geräte mehr.

Verbrauchte Gerätebatterien und Akkus gehören auf keinen Fall in den Restabfall.
Sie können im Handel, auf den beiden Recyclinghöfe (Nord und Süd), am SAS Recyclinghof in Schwerin kostenfrei und am Schadstoffmobil abgegeben werden.

Jeder Händler, der Gerätebatterien und -akkus im Sortiment führt, muss diese, wenn sie verbraucht sind, zurücknehmen, unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden. Bitte achten Sie auf die dafür aufgestellten Batteriesammelboxen.

Zuletzt aktualisiert: 02.12.2024 Zurück