Es gibt Pulverfeuerlöscher, Halon-, Schaum- und CO2 Feuerlöscher.
Benutzte Feuerlöscher mit Restmengen oder solche, die das Verfallsdatum erreicht oder bereits überschritten haben müssen fachgerecht entsorgt werden. Feuerlöscher dürfen auf keinen Fall einfach in den Restabfall gelangen.
Meist werden Feuerlöscher von den Firmen, die sie verkaufen und warten auch zur Entsorgung angenommen. Gegebenenfalls bei der örtlichen Feuerwehr oder einem Brandschutzunternehmen nach einem Entsorgungsfachbetrieb fragen.
Eine Annahme am Schadstoffmobil oder der Annahmestelle für gefährliche Abfälle ist nicht möglich.
Ganz ausführliche Informationen ...finden Sie auf den verlinkten Websites. Zum Beispiel diese Tipps ...
Zitat
"Wo können Sie Ihren alten Feuerlöscher entsorgen?Natürlich sollte dies nicht im Hausmüll, zwischen Bauschutt oder im Wald geschehen!
Option 1:
Entsorgung über den örtlichen Wertstoffhof. Die Feuerlöscher werden in den meisten Fällen gegen kleines Entgelt entgegen genommen. Die Berechnung des Preises richtet sich meist nach dem Gewicht in Kilogramm.
Option 2:
Alternativ können alte Feuerlöscher auch durch örtliche Brandschutz-Fachbetriebe entsorgt werden. Jedoch kann man hier häufig nur Löscher abgeben, wenn dafür ein Neuer gekauft wird.
Option 3:
Eine weitere Option wäre die Feuerwehr. Allerdings nehmen diese nicht immer Feuerlöscher entgegen.
Option 4:
Die einfachste und unkomplizierteste Lösung stellt meist die Entsorgung über ein Online-Portal dar. Dabei müssen Sie sich lediglich um eine sichere Verpackung des Löschers kümmern. Den Rest übernimmt der Paketdienst für Sie. Bei uns müssen Sie sich um gar nichts kümmern und haben stets einen funktionstüchtigen Feuerlöscher. Unser Feuerlöscher-Mietmodell vereinfacht den Ablauf der Wartung!"
Zitat Ende