Teerpappe

Bitumen- und teerhaltige Bau- und Abbruchabfälle, Dachpappe, Bitumenpappe, Flüssigbitumen ausgehärtet,
  • Entsorgungswege:
Entsorgungsfachbetriebe für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle

Entsorgungsfachbetriebe für gefährliche Bau- und Abbruchabfälle

Bauschuttsortieranlagen

Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Über private Sanierungen und Teerpappe
Bei privaten Bau- und Umbauarbeiten werden unter anderem auch Garagen- oder Schuppendächer saniert, die mit Teerpappe oder Bitumenwellplatten gedeckt worden sind.

Ein Wort zur Teerdachpappe. Zur deren Herstellung wurde noch bis Anfang der 1970er-Jahre Steinkohlenteer verwendet. Steinkohlenteer ist aber wegen seiner krebserzeugenden Inhaltststoffe, den polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen Toluol oder Benzol, extrem gesundheits- und umweltgefährdend. Aus diesem Grund gehören teerhaltige Produkte zu den gefährlichen Abfällen. Seit Mitte der 1970er-Jahre wird Dachpappe nur noch teerfrei und auf Bitumenbasis (Erdöl) hergestellt.

Nicht unsere Pflichtaufgabe
Die Entsorgung von Abfällen, die im Zusammenhang mit privater und gewerblicher Bautätigkeit (Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten an Gebäuden) anfallen, gehört nicht zu den Pflichtaufgaben der städtischen Abfallentsorgung. Mit der Entsorgung jeglicher Bau- und Abbruchabfälle beauftragen Sie bitte einen Entsorgungsfachbetrieb oder einen entsprechend zertifizierten Containerdienst.

Selbstanlieferung zum Recyclinghof
Kostenpflichtig wird Teerpappe auch am SAS Recyclinghof in Schwerin angenommen.

Zuletzt aktualisiert: 05.03.2025 Zurück