Entsorgungsfachbetriebe für Bauschutt
Bauschuttverwerter und -recyclinganlagen
Was alles zum Bauschutt gehört
Zu den auch aus privaten Bau- und Umbauarbeiten stammenden mineralischen Bau- und Abbruchabfälle gehören unter anderem
• Gemische aus Beton, Fliesen, Ziegel und Keramik sowie
• Bruch von Steinen aus Gasbetonsteine, Ytong und Porenbeton
• Wegeplatten, Betonformteile, Abwasserrohre aus Steinzeug
• Toiletten-/Waschbecken, Mörtel, Putz, Ausgleichsmasse
• Zement und ähnliche Bauzusatzstoffe, ausgehärtet im Sack.
Nicht unsere Pflichtaufgabe
Die Entsorgung von Abfällen, die im Zusammenhang mit privater und gewerblicher Bautätigkeit (Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten an Gebäuden) anfallen, gehört nicht zu den Pflichtaufgaben der städtischen Abfallentsorgung.
Entsorgungsfachbetrieb oder Recyclinghof
Mit der Entsorgung jeglicher Bau- und Abbruchabfälle beauftragen Sie bitte einen Entsorgungsfachbetrieb oder einen entsprechend zertifizierten Containerdienst.
Kostenpflichtig wird Bauschutt auch am SAS Recyclinghof in Schwerin angenommen.