Schadstoffmobil
Annahme gefährlicher Abfälle
Kennzeichen für gesundheitsgefährdende Stoffe
Kennzeichen für Stoffe, die die Umwelt gefährden
Nie über den Restabfall entsorgen
Nie über die Toilette entsorgen
Zu diesen Abfällen gehören zum Beispiel ...
• Abbeizmittel, Bitumenanstriche und Bitumenkleber,
• Brennspiritus und Grillanzünder, Terpentin,
• Holzschutzmittel, Kaltreiniger, Klebemittel,
• diverse Fotochemikalien, Gartenchemikalien,
• wie Insekten-/Schädlingsbekämpfungsmittel,
• Pflanzenschutz- und Unkrautvernichtungsmittel sowie
• Rattengift und auch
• Restmengen von Blumendünger.
Der Blaue Engel
Umweltfreundliche Heimwerker- und Gartenchemikalien tragen den Blauen Engel.
Die Gefahrenkennzeichen
Achten Sie auf die Gefahrenkennzeichen auf den Verpackungen. Sind diese Rot-Weiße Symbole abgebildet, müssen Restmengen immer beim Schadstoffmobil abgegeben werden, idealerweise in der Originalverpackung. Vermischen Sie keinesfalls Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhaltsstoffen.
Wenn die Originalverpackung, wie bei Fotochemikalien, nicht genutzt werden kann, verwenden Sie geeignete, fest verschließbare Kanister oder Eimer für den Transport zur Annahmestelle. Sichern Sie die Ladung gegen Umfallen und Auslaufen.
Abgaben auf den Recyclinghöfen
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) aus privaten Haushalten nimmt man auch an den Recyclinghöfen Nord und Süd sowie am SAS Recyclinghof in Schwerin kostenfrei an.