Leuchtmittel

Gasentladungslampen | Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren || LED- und Solar-Lampen/Leuchten
  • Entsorgungswege:
im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

bundesweite und regionale Rücknahmesysteme

Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für Stoffe, die gesundheitsschädlich sind

Nie über den Restabfall entsorgen

Nicht über die Glascontainer entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Gasentladungslampen sind Sammelgruppe 3
Defekte Gasentladungslampen gehören zur Sammelgruppe/Gerätekategorie 3 (Beleuchtungsköper) und sind als Altlampen gemäß § 10 ElektroG "einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen".

Zu den Gasentladungslampen und gleichzeitig zu den Elektroaltgeräten gehören insbesondere
• Kompaktleuchtstofflampen
• Energiesparlampen
• Quecksilberdampflampen
• Natriumdampflampen
• Halogenmetalldampflampen
• Leuchtstoffröhren

LED Lampen und Solarlampen sind auch Sammelgruppe 3
• LED Lampen (light-emitting diode - Leuchtdiode) enthalten kein Quecksilber, sie leuchten über Leuchtdioden (ebenfalls elektronische Bauteile).
• Solarlampen/Solarleuchten leuchten durch die die Energie der Sonne. Damit das möglich ist, wird ein Solarmodul und ein Akku benötigt. Mittels des photovoltaischen Effektes, bei dem unter Lichteinfall eine elektrische Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden erzeugt wird, wird Licht in elektrische Energie verwandelt.

Getrenntsammlung ist gesetzlich vorgeschrieben
Gasentladungslampen, LED Lampen und Solarleuchten erfordern eine getrennte Sammlung und Entsorgung nach § 10 ElektroG. Die kommunalen Sammelstellen nehmen diese Leuchtmittel seit 2006 kostenlos zur Verwertung zurück.

In Schwerin stehen dafür die beiden städtischen Recyclinghöfe Nord und Süd sowie der SAS Wertstoffhof bereit.

Zuletzt aktualisiert: 05.03.2025 Zurück