Schadstoffmobil
Annahme gefährlicher Abfälle
Kennzeichen für gesundheitsgefährdende Stoffe
Kennzeichen für Stoffe, die die Umwelt gefährden
Nie über den Restabfall entsorgen
Nie über die Toilette entsorgen
So ist es richtig!
Geben Sie Originalgebinde von Farben und Lacken mit unvermischten Restmengen immer am Schadstoffmobil ab. Auch die Recyclinghöfe (Nord und Süd) und der SAS Recyclinghof in Schwerin nehmen gefährliche Abfälle aus privaten Haushalten kostenfrei an.
Farbe fest, dann in den Rest
Wenn Farbeimer, Farb- und Lackdosen Restinhalte enthalten, die vollständig durchgetrocknet sind, entsorgen Sie diese über den Restabfallbehälter.
Dispersionsfarben enthalten keine Lösemittel
Dispersionsfarben (Wandfarbe im ovalen Farbeimer, oft mit dem Umweltzeichen Blauer Engel gekennzeichnet) enthalten keine Lösemittel. Lassen Sie Restmengen an Dispersionsfarbe vollständig aushärten. Entfernen Sie die feste Farbe aus dem Eimer und entsorgen Sie diese, verpackt in einem Müllbeutel über den Restabfallbehälter.
Der leere Farbeimer gehört in die Gelbe Tonne. Über die Gelbe Tonne lassen sich auch pinsel- und spachtelrein restentleerte Farb- und Lackdosen entsorgen. Diese zählen zu Verkaufs-/Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Aluminium, Weißblech und Verbundmaterialien.