Betriebs- und Pflegemittel vom Kfz

Bremsflüssigkeit, Rostlöser, Putzlappen und Co.
  • Entsorgungswege:
Schadstoffmobil

Schadstoffmobil

Annahme gefährlicher Abfälle

Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für gesundheitsgefährdende Stoffe

Kennzeichen für Stoffe, die die Umwelt gefährden

Nie über den Restabfall entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Den einen oder anderen "Autoschrauber" gibt es sicher noch.
Bei privaten Arbeiten am eigenen Kfz fallen auch Abfälle an. Dazu gehören Restmengen von Putz- und Pflegemitteln sowie verbrauchte Betriebsflüssigkeiten, wie zum Beispiel ...
• verunreinigte Kraftstoffe
• Restmengen von Bremsflüssigkeit, Enteiserlösung
• Frostschutzmitteln, Scheiben- und Felgenreinigern
• Wasch- und Poliermitteln, Rostlöser und Rostschutzmitteln
• sowie viele verbrauchte Putztücher/-lappen

Geben Sie möglichst die Restmengen der verschiedenen Flüssigkeiten in ihrer Originalverpackung ab. Mischen Sie niemals Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhaltsstoffen untereinander. Verpacken Sie die verschmutzten Putztücher in festen Müll- oder Plastebeuteln oder in leeren, gut verschlossenen Behältern ab.

Annahme auf den Recyclinghöfen
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) aus privaten Haushalten nimmt man auch an den Recyclinghöfen Nord und Süd sowie am SAS Recyclinghof in Schwerin kostenfrei an.

Vollständig restentleerte Dosen, Flaschen und Kanister aus Kunststoff und Leichtmetall entsorgen Sie über die Gelbe Tonne. Bei Reinigungs- und Pflegemitteln sollten Sie möglichst Produkte mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" verwenden.

Zuletzt aktualisiert: 09.12.2024 Zurück