Altöl vom Kfz

Mineralöl, Motor- und Getriebeöl vom Pkw aus privaten Kfz-Reparaturen
  • Entsorgungswege:
Schadstoffmobil

Schadstoffmobil

Annahme gefährlicher Abfälle

Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung bei den Recyclinghöfen
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
Selbstanlieferung beim SAS Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für Stoffe, die sich schnell entzünden

Nie über den Restabfall entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Altöl ist gefährlicher Sonderabfall, dessen Entsorgung die Altölverordnung regelt.

Altöl umfasst gebrauchte Schmier- und Kühlöle auf Mineralölbasis aus Motoren, Getrieben und Turbinen. Solche Altöle enthalten bis zu 20 % Zusatzstoffe wie Korrosionsschutz und Antischaum. Außerdem sind Lösemittel, Schwermetalle wie Blei, Zink, Eisen, Barium, Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), chlorierte Kohlenwasserstoffe und Wasser enthalten.

Vermischen Sie Altöl vom KFZ nicht mit anderen Ölen oder Flüssigkeiten. Sammeln und entsorgen Sie Altöle sortenrein. Bereits 1 Liter Altöl kann 1 Million Liter Trinkwasser verunreinigen.

Lassen Sie den Motorölwechsel bei einer Tankstelle oder Fachwerkstatt durchführen. Hier wird eine umweltgerechte Altölentsorgung garantiert. Führen Sie den Ölwechsel selbst durch, geben Sie das Altöl an der Verkaufsstelle des neuen Öls ab. Legen Sie bei der Rückgabe den Kaufbeleg vor.

Annahme bei den Recyclinghöfen
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) aus privaten Haushalten nimmt man auch an den beiden Recyclinghöfen (Nord und Süd) sowie am SAS Recyclinghof in Schwerin kostenfrei an.

Zuletzt aktualisiert: 09.12.2024 Zurück